|
|
|
Stahl muss glühen. |
Auf
dem Abschrot wird die Klinge schräg abgeschlagen bzw. nur eingekerbt. |
|
|
|
|
Im
Schmiedeschraubstock kann durch hin und herbewegen der Stahl
abgenommen werden (schont die Hammerbahn). |
Alles
wieder schön erhitzen. |
|
|
|
|
Der Pfeil verdeutlicht die Richtung in der sich das
Metall durch das Schmieden bewegen muss. |
Jetzt
wird die Klinge auf dem Runddorn ausgeschmiedet indem man
ausschließlich auf die eine Seite der zukünftigen Schneide hämmert.
Dadurch streckt sich das Metall an dieser Stelle und wird länger,
dünner und biegt sich langsam Richtung Klingenrücken. |
|
|
|
|
Durch das Hochkantschmieden treibt man die Schneide
weiter in Richtung Klingenrücken |
Krümmung zu stark, muss man auf der Bahn wieder
gerade rücken. |
|
|
|
|
Und wieder auf die Schneide hämmern bis sie die
richtige Dicke und Krümmung aufweist. |
Mit Hilfe der weiter unten beschriebenen
Hilfseinrichtung wird der Erl eingekerbt ... |
|
|
|
|
und weiter ausgeschmiedet. |
Mit dem Schlichthammer wird die
ganze Klinge gerade gerichtet. |
|
|
|
|
Immer noch nicht flach aufliegend.
Noch mal. |
Na also, klappt doch. |
|
|
|
|