| |
18 |
Klinge:
Drechselstahl laminiert mit Ankerkette
Griffmaterial: Bronze, Sirikote-Holz
Gesamtlänge: 23 cm
Oktober 2003
Um den Übergang der beiden Stähle für das Foto besser
sichtbar zu machen, wurde die Klinge für fünf Minuten in eine
Eisensulfatlösung getaucht. Die Ankerkette ist eien
Geschenk von Steen Nielsen (www.smie.no). Sie hat eine faserige, damastartige Struktur und wird auch als Puddelstahl oder Schweißeisen (Lancashire- oder Valloneisen) bezeichnet
(Informationen von Roman Landes aus dem Messerforum.net). Man sieht auf
dem Bild, wie das Eisen streifenförmig erodiert ist. Nach dem
Schleifen wurde die Klinge in Schwefelsäure geätzt, wodurch das unruhige Muster auf der Oberfläche
entstanden ist.
Endlich ist das Messer fertig (28.09.03). Die
Parierstange ist aus Bronze und der Griff aus Sirikote-Holz. Die Struktur
des Holzes nimmt die Maserung der Klingenoberfläche wieder auf.
|
|
19 |
Klinge: Damassteel
Griffmaterial: Antilopenhorn
Gesamtlänge: 23 cm
Dezember 2003
Hier ein Messer aus pulvermetallurgischen,rostfreiem Damasteel. Die
Klinge habe ich aus einer 16 mm Rundstange
geschmiedet. Das die Klinge wirklich in die Messerform geschmiedet wurde,
sieht man am Verlauf der Maserung, die parallel zur gesamten Klingenschneide
verläuft. Damit wird das Messer in seiner Form harmonischer. Wenn man die
Form aus einer Platte heraussägt, stoßen die Linien im vorderen Bereich der
Schneide im spitzen Winkel auf. Der Vorteil des Schmiedens gegenüber dem
Sägen kommt also besonders deutlich bei Damaststahl zur Geltung. Der
Klingenrücken hat eine Feilarbeit. Der Griff besteht aus
Antilopenhorn, wobei die Oberfläche des Horns original erhalten ist. Jürgen Steinau aus Friedrichshagen (Berlin) war so freundlich und hat die Klinge
für mich gehärtet.
|
|
20 |
Klinge: Kohlenstoffstahl
Griffmaterial: Mooreiche, Rinderknochen
Grifflänge: 8,5 cm
Dezember 2003
Angeregt durch das Buch von Eva Halat "Modernes Scrimshaw"
habe ich mich an mein erstes Scrimshaw auf Rinderknochen gewagt. Dazu habe
ich mir erst eine Scheibe Rinderbein beim Fleischer gekauft und unserer
Familie ein leckeres Süppchen gekocht. Den Knochen habe ich dann weiter
bearbeitet und in Wasser mit Waschpulver und Wasserstoffperoxid
weitere 3 Stunden gekocht. Nach dem Trocknen konnte das Material verarbeitet
werden. Die Knochenplatte ist in das Holz als Intarsie eingelegt. Vor dem
Scrimmen habe ich die Knochenoberfläche noch mit einer dünnflüssigen Schicht
Starbond-Kleber überzogen um die Poren zu schließen. Nach dem Schleifen und
Polieren konnte das Bild eingestochen werden. Die Griffschalen sind passend
zum Motiv des Hirschkäfers aus Mooreiche, die ich mit meinem Freund Ulf (www.stepfish.de)
1983 bei Erkner aus einem Moor geborgen habe. |
|
21 |
Klinge: Kohlenstoffstahl
Griffmaterial: Mammut-Elfenbein, Ebenholz
Grifflänge: 8,5 cm
2004
Das Scrimshaw macht mir immer mehr Spaß. Meine schon
beschriebenen Klappmesser mit Mammutgriffbeschalung auf der einen und
Ebenholz auf der anderen Seite.
|
|
22 |
Klinge: Kohlenstoffstahl
Griffmaterial: Mammut-Elfenbein, Ebenholz
Grifflänge: 8,5 cm
2004
Bei dem Motiv handelt es sich um den Hinterflügel
eines der schönsten Tagfalter. Hier der Schwalbenschwanz. |
|
|